Info
Die Hörbare Stadtkarte ermöglicht die Stolpersteine in Basel aufzusuchen und dort die Lebensgeschichten der Menschen, die vergeblich in Basel Zuflucht gesucht haben, anzuhören. So werden Geschichten, die sich hier zugetragen haben, lebendig.
Damit wir uns erinnern.
Jeder Stolperstein auf der Karte ist mit einem QR-Code versehen. Der QR-Code führt direkt zum betreffenden Audiobeitrag.
Die Hörbare Stadtkarte ist ein Projekt des Verein Echo. Der Verein sensibilisiert mit seinen Vermittlungsprojekten für Erinnerungskultur. Die Hörbare Stadtkarte wird gratis abgegeben, und ist durch Spenden finanziert. Wir freuen uns über jeden Beitrag.
Verein Echo
Homburgerstrasse 50
4052 Basel
Konto für kleine und grosse Spenden
CH 19 0077 0255 2461 9200 1
Weitere Informationen auf der Webseite Verein Echo
Die Hörbare Stadtkarte ist kostenlos erhältlich in den Buchhandlungen Ganzoni und Olymp & Hades in Basel, sowie Buch am Dorfplatz in Allschwil; zudem im Staatsarchiv Basel-Stadt, bei BaselTourismus und bei Bruderholz Optik.
Unterlagen für Schulen
Die Hörbare Stadtkarte kann an den Bezugsquellen auch im Klassensatz bezogen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine bearbeitete A4-Version herunterzuladen.
Team
Idee und Konzeption
Franziska von Arx
Barbara Rettenmund
Patricia Eckert
Produktionsleitung
Deirdre O'Leary
Dramaturgie
Barbara Rettenmund
Stimmen
Franziska von Arx
Sasha Mazzotti
Daniel Buser
Philippe Graff
Flavio Alfeo
Lilly Hess
Barbara Rettenmund
Englische Übersetzung
Gaby Baumgartner
Sounddesign
Studio Blauer Wolf
Michael Studer
Grafik + Webdesign
Josephine Peters
RGB Retikolo / Büro Pyro
bueropyro.ch
Programmierung Webseite
RGB Retikolo / klammerzu GmbH
klammerzu.dev
Druck
Dietrich Druckerei
Edition
2024
Herzlichen Dank!
Ein besonderer Dank geht an Patricia Eckert, Sophie Küsterling und Danielle Kaufmann, sowie an den Verein Stolpersteine Schweiz, insbesondere an Daniel Tschirren, Anja Rogenmoser, Hermann Wichers, Gabriel Heim und Ramon Wiederkehr.
Verein Stolpersteine Schweiz
Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Gedenksteine werden an ehemaligen Wohn- oder Arbeitsorten der Opfer gesetzt. Erste Stolpersteine in der Schweiz gibt es in Basel, Zürich, Winterthur, Bern, St. Gallen, Kreuzlingen, Tägerwilen und Brissago.
Historikerinnen und Historiker recherchieren und dokumentieren die Geschichten der Menschen, die einen Stolperstein erhalten. Die so entstandenen Texte sind die Grundlage der Kurzbiografien der Audiobeiträge für das Projekt «Wenn Steine Sprechen». Die Originaltexte sind als pdf bei jedem Audiobeitrag abrufbar. Sie enthalten ausführlichere Informationen, Bilder, Literaturhinweise und Quellen.
Die Hörbare Stadtkarte ist kostenlos erhältlich bei
Kanton Basel-Stadt, Staatsarchiv
Martinsgasse 2, 4001 Basel
Telefon +41 61 267 86 01
E-Mail stabs@bs.ch
Basel Tourismus
Tourist Information im Stadtcasino am Barfüsserplatz
Steinenberg 14, 4051 Basel
Telefon +41 61 268 68 68
E-Mail info@basel.com
Web https://www.basel.com/en
Bruderholz Optik
Bruderholzallee 165, 4059 Basel
Telefon +41 61 361 00 93
E-mail info@bruderholzoptik.ch
Web https://www.bruderholzoptik.ch/
Buch am Dorfplatz
Buch am Dorfplatz AG
Baslerstrasse 2a, 4123 Allschwil
Telefon +41 61 481 34 35
E-Mail info@buch-allschwil.ch
Web https://www.buch-allschwil.ch/home
Buchhandlung Ganzoni
Spalenvorstadt 45, 4051 Basel
Telefon +41 61 261 32 72
E-Mail info@buecherganzoni.ch
Web https://www.buecherganzoni.ch/
Olymp & Hades
Neubadstrasse 140, CH-4054 Basel
Telefon +41 61 261 88 77,
E-mail olymp@olympundhades.ch
Das Projekt konnte dank der grosszügigen Unterstützung folgender Förderstellen und Stiftungen realisiert werden:


Datenschutzerklärung